FAQ's - häufig gestellte Fragen
Allgemein
1. Was passiert bei einer Trauerfeier?
Eine Trauerfeier ist der feierliche Rahmen einer Beerdigung, um von einem verstorbenen Menschen Abschied zu nehmen. Sie bietet Raum für Erinnerungen, Dankbarkeit und Trost. Mit Worten, Musik, Ritualen und Symbolen würdigen wir das Leben der verstorbenen Person und schaffen einen Moment des gemeinsamen Gedenkens.1.
2. Was ist eine Segnungsfeier?
Eine Segnungsfeier ist ein persönliches, oft festliches Ritual, bei dem ein Mensch, ein Paar oder eine Familie unter Gottes Schutz und seinen Zuspruch gestellt wird. Die Segnungsfeier kann zu ganz unterschiedlichen Anlässen stattfinden – etwa bei einer Hochzeit, der Geburt eines Kindes, einem neuen Lebensabschnitt oder auch als Bestärkung in schwierigen Zeiten wie Tod und Trauer. Die Feier kann religiöse Elemente wie Gebete, Bibelverse oder einen persönlichen Segen enthalten, aber auch frei und individuell gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht der Wunsch, Hoffnung, Ermutigung und Zuspruch zu schenken.
3. Wo finden Segnungsfeiern statt?
Das hängt ganz von Ihren Wünschen ab: Im Freien, auf dem Friedhof, im Friedwald, in einer Kapelle oder Kirche, in einem Saal, in einem Schloß, im eigenen Garten oder an einem für Sie bedeutungsvollen Ort. Ich bin offen für klassische und ungewöhnliche Orte – wichtig ist, dass Sie sich dort wohlfühlen.
4. Arbeiten Sie konfessionsunabhängig?
Ja. Als Theologe und Seelsorger bin ich konfessionell geprägt, aber offen für Menschen jeder Glaubensrichtung oder ohne religiösen Hintergrund. Ihre Werte und Überzeugungen stehen im Mittelpunkt.
5. Können wir eigene Texte oder Musik einbringen?
Unbedingt! Eigene Texte, Gedichte, Lieder oder symbolische Elemente machen die Feier besonders persönlich. Ich helfe Ihnen gerne, diese harmonisch in den Ablauf einzubinden.
6. Wie lange im Voraus sollten wir anfragen?
Jederzeit! Trauerfeiern haben keinen Vorlauf.
7. Sind (Erst-) Gespräche online oder telefonisch möglich?
Ja, selbstverständlich! Ich biete Erstgespräche und Folgegespräche sowohl persönlich als auch online per Videochat oder telefonisch an. So können wir jederzeit flexibel und bequem einen Termin finden, der für Sie passt – ganz gleich, wo Sie sich gerade befinden.
8. Wie weit reisen Sie für eine Zeremonie?
Ich bin regional in der Ortenau, aber auch überregional tätig. Bei größeren Entfernungen stimmen wir gemeinsam Anfahrts- und ggf. Übernachtungskosten ab.
9. Können Sie auch zweisprachige Feiern gestalten?
Ja, nach Absprache. Ich kann Passagen oder bestimmte Texte in einer zweiten Sprache einbinden.
10. Was passiert, wenn Sie krank werden oder verhindert sind?
Für diesen seltenen Fall habe ich ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen, die im Notfall einspringen können. Ihre Feier ist so in jedem Fall gesichert.
11. Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?
Der Preis richtet sich nach Art und Umfang der Trauerfeier sowie dem Anfahrtsweg. Mir ist wichtig, dass Sie im Vorfeld genau wissen, welche Kosten entstehen – ganz ohne versteckte Gebühren. Nach einem ersten Gespräch erstelle ich Ihnen ein transparentes Angebot.
12. Wie läuft die Bezahlung ab?
In der Regel erhalten Sie nach der Vereinbarung bzw. Beauftragung eine Auftragsbestätigung. Die Rechnung ist nach der Beerdigung und Trauerfeier zu begleichen. Sind aufwendige Anfahrtswege oder Übernachtungen vorhanden: Zahlungsweise und Fristen besprechen wir dann gemeinsam.
Trauerfeiern und Beerdigungen
1. Was passiert beim Erstgespräch?
Wir sprechen im geschützten Rahmen über die verstorbene Person, ihr Leben, ihre Werte, Ihre Erinnerungen und über die Wünsche von Ihnen für die Trauerfeier. Daraus entwickle ich eine Trauerrede und den Ablauf, der zu Ihnen passt.
2. Gestalten Sie auch Trauerfeiern ohne Kirche?
Ja. Ich gestalte sowohl kirchliche als auch konfessionsfreie Abschiede – immer mit Respekt vor den Überzeugungen der Angehörigen.
3. Können Angehörige selbst sprechen?
Sehr gern. Beiträge von Angehörigen oder Freunden geben der Trauerfeier eine besonders persönliche Note. Ich helfe, diese stimmig in den Ablauf einzubinden und unterstütze bei Bedarf beim Text oder beim Vortragen.
4. Können Sie auch kurzfristig eine Trauerfeier übernehmen?
Ja, in der Regel sind Trauerfeiern ohne lange Vorlaufzeit. Meistens nur wenige Tage. Ich werde alles daransetzen, Ihren Wünschen gerecht zu werden.
5. Gestalten Sie auch Gedenkfeiern oder Urnenbeisetzungen zu einem späteren Zeitpunkt?
Ja. Manche Familien entscheiden sich bewusst dafür, die Urnenbeisetzung oder Gedenkfeier erst zu einem späteren Zeitpunkt zu gestalten – etwa, um mehr Ruhe und Abstand zu haben oder damit Angehörige von weiter her anreisen können. Häufig gibt es zunächst eine allgemeine Trauerfeier und anschließend, manchmal Wochen später, eine kleinere, private Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.
6. Können wir die Trauerrede nach der Beerdigung erhalten?
Ja, ich stelle Ihnen die Trauerrede gerne schriftlich zur Verfügung, wenn Sie dies wünschen.
7. Bieten Sie auch Unterstützung bei der Auswahl von Musik, Texten oder Symbolen?
Ja, ich habe eine große Sammlung an Vorschlägen und Ideen, aus der wir gemeinsam auswählen können. Möglich sind biblische Texte, Sinnsprüche, philosophische Gedanken, Liedtexte, Gedichte u.v.m.